Familie: Lamiaceae.
Note: mittlere.
Herkunftsland: Kroatien, Frankreich, Mittelmeer.
Farbe des Öls: gelblich..
Wirkung: Analgetikum, antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend, antiseptisch, krampflösend, beruhigend, sedierend, herzstärkend, hypotensive, beruhigt Kopfschmerzen, balansierend, regenerierend, heilungsbeschleunigend.
Indikationen:Rheuma, Muskelschmerzen, Arthritis, Candidiasis, alle Infektionsarten, Ekzeme, Akne, Wunden, Insektenstiche, Herpes, Verbrennungen, Narben, Dermatitis, Sinusitis, Bronchitis, Tuberkulose, Grippe, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit, Unruhe, Depression, Melancholie, Tachykardie, Hypertonie, Infektionen der Harnwege, hervorragendes Abwehrmittel.
Familie:Rutaceae.
Herkunftsland:Elfenbeinküste.
Wirkung:beruhigt, regt das Verdauungssystem und die Blutzirkulation an; entzündungshemmend, Sedativ, Antidepresseivum, Hautregeneration.
Indikationen:Angst, Nervosität, Schlaflosigkeit; erschwerte Verdauung, Appetitlosigkeit, Blähungen, Krämpfe bei Gastritis, langsame Zirkulation, übermäßiges Schwitzen.
Familie:Myrtaceae (Myrth, Myrte).
Wirkung und Indikationen: Eukalyptus ist ein ätherisches Öl, das die Midizin noch im 19. Jahrhundert als ausgezeichnetes antiseptisches Öl mit einem breiten Wirkungsspektrum und starker bakterizider, virizider und entzündungshemmender Wirkung angenommen hat. Der weltbekannte Aromatherapist Dr. Jean Valnet gab bekannt, dass die verstäubte 2%-ige Lösung des ätherischen Öls Eucalyptus globulus 70% der Staphylokokken in der Luft tötet! Eukalyptus wird übrigens häufiger bei Infektionen der unteren Atemwege eingesetzt.
Familie: Lamiaceae.
Farbe des Öls:transparent.
Wirkung: Analgetikum, antibakteriell, antimykotisch, antiinfektiös, entzündungshemmend, fiebersenkend, krampflösend, verdauungsfördernd, regt die Leberfunktion an, Expectorans, schleimlösend, neurotonisch, erhöht den Blutdruck, stimuliert die Fortpflanzungsorgane, abweisend.
Indikationen: Kopfschmerzen, Migräne, Rheuma, Arthritis, Ischias, Neuralgien, Pilzinfektionen der Haut, Bronchitis, Laryngitis, Sinusitis, Fieber, Überlkeit, Herpes, Blasenentzündung, Sonnenbrand, trockene Haut, Akne, Apathie, Nevosität, Müdigkeit, Impotenz, Frigidität. Das ätherische Öl der Pfefferminze ist energiereich und scharf, es kühlt und erfrischt zugleich. Sein Aroma wirkt anregend und hilft bei Müdigkeit. Das Öl der Pfefferminze hilft bei Konzentration und Entschlossenheit, hebt die Stimmung und verjüngert.
Familie: Rutaceae.
Note:obere.
Herkunftsland: Mittelmeerländer, Brasilien, USA, Afrika.
Farbe des Öls: hellgelb.
Wirkung: antibakteriell, antiseptisch, antianemisch, antiinfektiv, entzündungshemmend, antiatheroskleotisch, krampflösend, antiviral, adstringierend, digestiv, diuretisch immunstimulatorisch, Antikoagulans.
Indikationen:virale Infektionen der Atemwege, Grippe, Sinusitis, Rheuma, Gicht, Fieber, geschwächtes Immunsystem, Anämie, Durchfall, Gastritis, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Thrombose, Krampfadern, Venenentzündungen, Instektenstiche, Herpes.
Familie: Orghidaceae.
Herkunft: Mittelamerika und Mexico, wird auch in Madagaskar angebaut, Tahiti, Ostafrika und Indonesien.
Wirkung:beruhigend.
Aromatherapeutische Verwendung:psychologische Wirkung des Dufts
Familie: Myrtaceae.
Note:untere.
Herkunftsland:Indonesien, wird in der ganzen Welt angebaut, Philippinen, Molukken-Inseln, Madagaskar.
Wirkung: Anthelminthikum, Antibiotika, antiemetisch, Antihistaminika, antirheumatisch, antineuralgisch, Antioxidans, antiseptisch, antiviral, Aphrodisiakum, verdauungsfördernd, schleimlösend, tötet Larven, Spasmolytikum, stimulierend.
Indikationen: nur da Öl aus Blättern gegen Akne, Fußbilz, Verletzungen, Verbrennungen, Insekte, Entzündung des Zahnfleisch, Geschwüre, Wunden, Arthritis, Rheuma, Asthma, Bronchitis, Koliken, Dysepsie, Überlkeit, Erkältung, Grippe, Infektionen.
Familie: Lauraceae.
Herkunft:Sri Lanka.
Chemische Hauptbestandteile: Eugenol, beta-Pinen, beta-Caryophyllen, Cinnamylacetat, Benzylbenzoat, Linalool, Zimtalkohol.
Wirkung: immunstimulierend, wirkt gegen pathogene Bakterien, Pilze und Viren.
Indikationen: Mundinfektion, Enterokolitis, urogenitale Infektionen, HPV-Infektionen. Das ätherische Öl des Zimtblattes (Cinnamomum verum J. Presl (=C. Zeylanicum Nees) Lauraceae) ist weniger irritierend im Gegensatz zu Zimtrinde, weil es nur geringe Mengen an Zimtaldehyd (bis 2%) enthält. Durch den Gehalt na Phenol (Eugenol) wirkt es wie das Öl aus der Rinde gegen pathogene Bakterien, Pilse und Viren. Es wirkt immunostimulierend, indem es die Produktion des Immunglobulin A erhöht, welcher die Schleimhäute im Körper (einschließlich der Atemweg- und Darmschleimhaut) schützt. Es enthält bis zu 85% Phenol Eugenol, 7% aromatisches Alkohol, β-Caryophyllen und Ester als Benylbenzoat.
Familie: Rosaceae.
Note:untere.
Herkunftsland: Bulgarien, Türkei und Frankreich, ähnliche Arten wachsen in China, Indien und Russland. Antidepressivum, entzündungshemmend, antiseptisch, krampflösend, anti-TBC-Wirkung, Virostatikum, Aphrodisiakum, adstringierend, bakterizid, Choleretikum, cicatrizant, reinigend, emenagogisch, hämostatisch, Hepaticum, Abführmittel, reguliert den Appetit, Beruhigungsmittel, Tonikum.
Indikationen: geplatzte Kapillare, Intensivpflege alle Hauttypen, Ekzeme, Herpes, Pickel, Geschwüre, Palpationen, langsame Zirkulation, Asthma, Erkältung, Fieber, Cholezystitis, schlechte Leberfunktion, Überkleit, unregemläßige Menstruation, Leukorrhoe, Menorrhagie, Probleme mit der Gebärmutter, Impotenz, Schlaflosigkeit, Frigidität, Kopfschmerzen, Migräne.
Familie:Lamiaceae.
Note:mittlere.
Herkunftsland: Algerien, Mittelmeerländer.
Farbe des Öls: transparent, gelb oder rot-braun.
Wirkung:antibakteriell, antiinfektiv, Antioxidans, antiseptisch, krampflösend, regt Kapillarzirkulation an, verdauungsfördernd, heilungsbeschleunigend, diuretisch, Expectorans, antiparasitär, neurotonisch, wärmend.
Indikationen: Akne, Insektenstiche, Hautprobleme, Haarausfall, schlechte Durchblutung, Blähungen, langsame Verdauung, Bronchitis, Sinusitis, Rheuma, Arthritis.
Familie: Lamiaceae.
Wirkung und Indikationen: das Blatt enthält bis 2,5% des ätherischen Öls, das nicht aktive Komponente ist. Es gibt drei bis vier Chemotypen der ätherischen Öle.
Das sind: